kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2014
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
Susanne Greber-Platzer ist neue Leiterin der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
5. Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung in Wien
Mesiale Temporallappenepilepsie im Kindesalter – postoperativer Outcome
Neue Epilepsie-Gene erforscht
Verabschiedung von Prof. Dr. Arnold Pollak, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien
Neues Zentrum für seltene und unbekannte Krankheiten (CeRUD) eröffnet
Symposium Update Neonatologie
Arnold Pollak zum Ehrensenator der MedUni Wien ernannt
Interiktale Sprachfähigkeiten bei Epilepsie
Sozialarbeiterische Höchstleistung
Implementierung der funktionellen Ziliendiagnostik
52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder-und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
Typ 1 Diabetes: Erste Hürde zur Insulin-Impfung erfolgreich genommen
2. Juniortraining: Interventionen bei angeborenen Herzfehlern
Rezeptorkomplexe im Gehirn von Feten mit Down Syndrom
Exkursion zur Equotherapie – Verein e.motion
Transitionsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit juveniler idiopathischer Arthritis (JiA)
Toxoplasmosebereich
Start der Apothekenproduktion von parenteralen Ernährungslösungen
Neues Gerät zur Messung der Körper-zusammensetzung von Früh- und Neugeborenen - der Peapod®
Symposium anlässlich des Abschieds von Brigitte Hackenberg
Kick-off-Veranstaltung des Jeffrey Modell Diagnostic & Research Centers for Primary Immunodeficiencies
Forschungsarbeiten von Kaan Boztug
Andreas Böck - Gastprofessur in Rumänien
Angelika Berger übernimmt Professur für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Inhaltsbereich

5. Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung in Wien

Die „Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung“ wurde am 8. März 2014 bereits zum 5. Mal ausgetragen.

Es gehört neben der Jahrestagung, dem pädiatrischen Frühling, zu den meistbesuchten Veranstaltungen der pädiatrischen Fortbildungsszene. Das Erfolgsrezept des Veranstalters, Zsolt Szépfalusi, ist die Mischung aus lokalen und internationalen ReferentInnen mit aktuellen Themen der pädiatrischen Allergologie und Pneumologie. Wie immer wird besonders auf die Praxisrelevanz Wert gelegt um die Kommunikation mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen aufrechtzuerhalten. Der interaktive Diskurs ist großgeschrieben. Die Ansichten zu Diagnostik und Therapie sind im Fluss und müssen immer wieder aufs Neue in Frage gestellt werden und bestätigt werden. Mit ca. 200 TeilnehmerInnen aus Österreich und dem deutschsprachigen Ausland stellt diese Tagung eine zentrale Veranstaltung der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) dar.

Das Programm 2014  enthielt Vorträge zu: Bronchiolitis, Patientenschulungen, präventive allergen-spezifische Immuntherapie, Tuberkulose, Ziliendyskinesie, Problemkeime in den Atemwegen, Therapie von Allergien – Evidenz- und Emminenz-basiert. Interessante Kasuistiken aus den Bereichen der Pneumologie und Allergologie waren auch diesmal das Herzstück dieser Veranstaltung.

Summa summarum: eine Tagung mit Erfolgscharakter! 

Univ. Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi
Leitung Spezialbereich Pulmologie und Allergologie, Klinische Abteilung für Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie an der MedUni Wien

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt