kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2014
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Highlights /
 
Subnavigation
Susanne Greber-Platzer ist neue Leiterin der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
5. Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung in Wien
Mesiale Temporallappenepilepsie im Kindesalter – postoperativer Outcome
Neue Epilepsie-Gene erforscht
Verabschiedung von Prof. Dr. Arnold Pollak, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien
Neues Zentrum für seltene und unbekannte Krankheiten (CeRUD) eröffnet
Symposium Update Neonatologie
Arnold Pollak zum Ehrensenator der MedUni Wien ernannt
Interiktale Sprachfähigkeiten bei Epilepsie
Sozialarbeiterische Höchstleistung
Implementierung der funktionellen Ziliendiagnostik
52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder-und Jugendheilkunde (ÖGKJ)
Typ 1 Diabetes: Erste Hürde zur Insulin-Impfung erfolgreich genommen
2. Juniortraining: Interventionen bei angeborenen Herzfehlern
Rezeptorkomplexe im Gehirn von Feten mit Down Syndrom
Exkursion zur Equotherapie – Verein e.motion
Transitionsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene mit juveniler idiopathischer Arthritis (JiA)
Toxoplasmosebereich
Start der Apothekenproduktion von parenteralen Ernährungslösungen
Neues Gerät zur Messung der Körper-zusammensetzung von Früh- und Neugeborenen - der Peapod®
Symposium anlässlich des Abschieds von Brigitte Hackenberg
Kick-off-Veranstaltung des Jeffrey Modell Diagnostic & Research Centers for Primary Immunodeficiencies
Forschungsarbeiten von Kaan Boztug
Andreas Böck - Gastprofessur in Rumänien
Angelika Berger übernimmt Professur für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Inhaltsbereich

Kick-off-Veranstaltung des Jeffrey Modell Diagnostic & Research Centers for Primary Immunodeficiencies

In den vergangenen zehn Jahren wurde an unserer Klinik ein international anerkanntes Zentrum für immunologische Fragestellungen in der Pädiatrie „Vienna Center for Congenital Immunodeficiencies“ aufgebaut, welches nun durch die gemeinsame Leitung von Elisabeth Förster-Waldl und Kaan Boztug an Sichtbarkeit und wissenschaftlichem Output weiter gewonnen hat.

Sowohl die PatientInnen-relevante klinische Forschung, welche zur Erstbeschreibung bislang unbekannter primärer Immundefekte geführt hat, als auch die innovative Struktur unserer Arbeit, welche an zwei Standorten unserer pädiatrischen Abteilungen (Kinderklinik im AKH Wien/MedUni Wien und St. Anna Kinderspital) geleistet wird, haben die Reputation der klinisch-immunologischen Arbeit unserer Institution gesteigert. Dieses erfolgreiche „Bridging“ der klinischen Kooperation mit der pädiatrisch-hämatologischen Ambulanz des St. Anna Kinderspital unter der Leitung von Leo  Kager und der pädiatrischen Stammzelltransplantation (Leitung Susanne Matthes-Leodolter, Wolfgang Holter)  mit der Grundlagenforschung wurde nun international anerkannt und es konnte die New York-basierte Jeffrey Modell Foundation als Partner für unseren Bereich gewonnen werden.

Die Jeffrey Modell Foundation unterstützt klinisch-immunologische Zentren mit dem Ziel, die Betreuung von Menschen mit primären Immundefekten und das Wissen über primäre Immundefekte zu fördern. Das „Jeffrey Modell Centers Network“ besteht heute aus über 200 Standorten weltweit.

Das Jeffrey Modell Diagnostic and Research Center Vienna wird nun weiterhin die Erforschung, Diagnostik und Therapie angeborener immunologischer Krankheiten „Primärer Immundefekte“  - in Europa sind davon rund 1,5 Millionen Menschen betroffen - vorantreiben.

Das Zentrum ist an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der MedUni Wien und am AKH Wien und dem St. Anna Kinderspital lokalisiert und arbeitet in enger Kooperation mit dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (CeMM). "Mit dem neuen Zentrum ist es möglich, Forschungserkenntnisse sofort in die Praxis an der Klinik einfließen zu lassen. Das ist das Paradebeispiel für das ausgezeichnete Zusammenspiel von Forschung, Diagnostik und Klinik an der MedUni Wien, dem AKH Wien und dem CeMM ", ergänzt Kaan Boztug, Kinderarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und Leiter einer international kompetitiven Forschungsgruppe am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Eine hochkarätige ExpertInnen-Runde feierte mit einem Kick-Off Symposium die Eröffnung des Jeffrey Modell Research and Diagnostic Centers for Primary Immunodeficiencies im Jänner 2014: mit dabei waren die Top-ExpertInnen Georg Holländer (Universität Basel und Oxford), Mirjam van der Burg (Erasmus Medical Center Rotterdam) Tim Niehues (Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Krefeld) und Klaus Warnatz vom Zentrum für Chronische Immundefizienz (Universitätsklinikum Freiburg). Die Begrüßung übernahm MedUni Wien-Rektor Wolfgang Schütz.

Univ. Prof.in Dr.in Elisabeth Förster-Waldl
Leiterin des Jeffrey Modell Research and Diagnostic Center Vienna

<- Zurück zu: Highlights
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt