Mit der Emeritierung von Univ. Prof. Dr. Arnold Pollak übernahm die langjährige 1. Stellvertreterin, Susanne Greber-Platzer die Funktion der..
Die „Pädiatrische Allergologie- und Pneumologie-Tagung“ wurde am 8. März 2014 bereits zum 5. Mal ausgetragen.
Bei mehr als 30 Prozent aller Epilepsiekranken treten trotz Einnahme geeigneter Medikamente weiterhin Anfälle auf. Dies sowie die Nebenwirkungen..
Das pädiatrische Epilepsiezentrum Wien (Leitung Martha Feucht) ist seit 1996 an internationalen - durch die EU und den FWF geförderten - Studien über..
Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, die Medizinische Universität Wien und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien haben am..
CERUD ist eine Kooperationseinrichtung der Universitätskliniken für Kinder- und Jugendheilkunde und für Dermatologie sowie dem CeMM Forschungszentrum..
Pflegerisches und wissenschaftliches Symposium im Museumquartier Wien 14.-15.11.2014
Arnold Pollak, der langjährige Leiter der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde, wurde bei einem Festakt am Freitag, 25. April 2014, zum..
Eine rezente Studie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien in Kooperation mit der Universitätsklinik für Neurologie der..
Im Rahmen des ABA (Applied Behaviour Analysis) Projektes an der Tagesklinik für Psychosomatik wurden drei Familien mit ihren autistischen Kindern..
Die „primäre Ziliendyskinesie“ zählt zu den seltenen, genetisch bedingten Erkrankungen. Durch eine mangelhafte morphologische und funktionelle..
Wege (in) der Kinder-und Jugendmedizin Die von Tagungspräsident Arnold Pollak und Tagungssekretärin Ulrike Salzer-Muhar organisierte Tagung fand..
Wer Diabetes Typ 1 hat, muss sein Leben lang mehrmals am Tag Insulin spritzen. Bei dieser Autoimmunerkrankung zerstört das körpereigene Immunsystem..
Von 5. bis 6. September 2014 veranstaltete das Kinderherzzentrum Wien (Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie der Universitätsklinik für..
Obwohl eine große Zahl von Proteinveränderungen im Gehirn von Feten und Erwachsenen mit Down Syndrom gefunden wurde, sind diese Untersuchungen nur..
Durch eine erneute finanzielle Unterstützung von Seiten der Klinikleitung konnte in der Osterwoche 2014 für die Kinder und Jugendlichen der..
Im Mai 2014 startete in der Kinderrheumaambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde an der MedUni Wien/ AKH Wien, in Kooperation..
Das Toxoplasmoselabor mit der Toxoplasmose-Nachsorgeambulanz der Medizinischen Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde,..
Im Rahmen einer Kooperation mit der AKH-Apotheke konnte im Februar 2014 mit der ersten Phase der Produktion von parenteralen Ernährungslösungen durch..
Im November 2014 erhielt die Abteilung für Neonatologie ein neues Gerät zur Messung der Körperzusammensetzung bei Neonaten bis ca. 10 Kilogramm. Das..
Im Rahmen der Fachtagung "Pädiatrische Psychosomatik – quo vadis?“ hat Claudia Klier nun offiziell die Leitung des Klinischen Kompetenzzentrums (KCC)..
In den vergangenen zehn Jahren wurde an unserer Klinik ein international anerkanntes Zentrum für immunologische Fragestellungen in der Pädiatrie..
Das Team um Kaan Boztug hat es sich zur Aufgabe gemacht, die molekularen Ursachen seltener Erkrankungen zu entschlüsseln. Besonderes Augenmerk..
Andreas Böck wurde bereits zum zweiten Mal an die Universitatea De Medicina Si Farmacie, Tirgu Mures, Rumänien eingeladen. Diesmal zu einer..
Angelika Berger trat am 1. Oktober 2014 die Professur für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien an. Sie..