kinderklinikJB2011_oe_de.gif
 
AKH Wien
 
 
Startseite
Hauptnavigation
  • Highlights
  • Unsere Klinik
    • Klinikstruktur
    • Tätigkeitsberichte
    • LeiterInnen und StellvertreterInnen
    • Tätigkeitsberichte der Klinischen Abteilungen
    • Allgemeine Klinikbereiche
  • Forschung & Lehre
    • Tätigkeitsbericht
    • Forschungs Core Units (FCU)
    • Forschungskompetenzzentren (FCC)
    • Publikationsliste 2014
    • Auszeichnungen und Preise
    • Lehre
  • Zahlen, Daten, Fakten
    • Organigramme
    • Zahlen (Tabellen)
 
Forschung & Lehre / Lehre
 
Subnavigation
  • Tätigkeitsbericht
  • Forschungs Core Units (FCU)
  • Forschungskompetenzzentren (FCC)
  • Publikationsliste 2014
  • Auszeichnungen und Preise
  • Lehre
    • Leistungsspektrum Diplom- und Doktoratsstudien
    • Leistungsspektrum Lehradministration
    • Leistungszahlen Studienjahr 2013 / 2014
    • Gesamtüberblick Studienjahr 2013 / 2014
    • Approbierte Diplomarbeiten / Dissertationen
    • Weitere Aktivitäten


Inhaltsbereich

Lehre

ao. Univ. Prof.in Dr.in Ulrike Salzer-Muhar
Leitung

ao. Univ. Prof. Dr. Manfred Marx
Vertretung

Die Core Unit Lehre in der Pädiatrie unter der Leitung von ao. Univ. Prof.in Dr.in Ulrike Salzer-Muhar und der stellvertretenden Leitung von ao. Univ. Prof. Dr. Manfred Marx ist direkt der Klinikleitung unterstellt. Das von Frau Susanne Dye geführte Sekretariat ist unsere Kommunikationsstelle für alle administrativen und organisatorischen Fragen der Studierenden.

Ziele

Ziel der pädiatrischen  Lehre im Rahmen des Humanmedizinstudiums N202 und des Zahnmedizinstudiums N203 ist die Vermittlung von (1) pädiatrischem Basiswissen, (2) wesentlichen Kenntnissen und (3) klinischen Fertigkeiten in der Kinder- und Jugendmedizin.

Dies impliziert auch, die Studierenden in der Entwicklung ihrer ärztlichen  Kompetenz im medizinischen wie im psychosozialen Bereich zu unterstützen- im Hinblick auf  das Wahrnehmen von Verantwortung  und die Qualität ihrer zukünftigen ärztlichen Entscheidungen und Handlungen in einer von Diversität geprägten Gesellschaft.

Unser Focus in der Lehre liegt auf

  • dem Bewusstmachen der ärztlichen Verantwortung für den einzelnen jungen Patienten / die einzelne junge Patientin,
  • dem Hinführen zu medizinischen Entscheidungen im Sinne des „Medical Reasoning und Decision Making“ und
  • dem „Übersetzen“ der Sprache der Medizin in die Sprache der PatientInnen bzw. Ihrer Eltern in der ärztlichen Kommunikation.  


Unterricht

Entsprechend der Curriculumnovelle 2012 und in Kooperation mit den externen Lehrenden in den Lehrkrankenhäusern haben wir die Ausbildung unserer Studierenden im klinisch praktischen Jahr (KPJ) gemäß dem Österreichischen Ausbildungskatalog inhaltlich strukturiert. Unterschiedlichste Lehrmethoden inklusive e-learning (Moodle-Projekt gemenisam mit TutorInnen Claudia Winkler, Vanessa Swoboda, Isabella Divisch)  und Simulationskursen (Dr. Burda, Dr. Wagner) z.B. für  Pediatric Life Support sowie regelmäßige Reflexionsstunden ermöglichen uns „am Puls“ der Studierenden zu sein.

Lehrmotivation
Die Kinderklinik ist lehrfreudig, es gibt daher viele extra-curriculare Dozentenvorlesungen, Wahlfächer und auch das interdisziplinäre Postgraduiertenprogramm POET!

Warum wir gerne lehren und uns an der Weiterentwicklung der Lehre auch auf universitärer Ebene engagieren finden Sie in diesem Artikel zusammengefasst: Kompetenzentwicklung in der Lehre - Ulrike Salzer-Muhar

Einführung einer Ersatzleistung NEU in Block 16 Fallvignetten, welche nicht nur die klinische Anwendung von Wissen in häufigen pädiatrischen Szenarien sondern auch die Kommunikation mit den Eltern inkludieren.

Sekretariat
Susanne Dye
E-Mail: susanne.dye@meduniwien.ac.at
Tel.: +43 (0)1 40400 - 30810

 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt